Datenbanksystem-Unterschiede 1

Verfasst am: Dienstag, 13. Mrz. 2012 um 14:25

Vor einiger Zeit schrieb ich, das eine Datenbankverbindung per ODBC den Vorteil hat, das sie für jedes Datenbanksystem funktioniert, welches ODBC unterstützt. Aktuell, nach der Entwicklung des Administrationstools, muss ich diese Aussage leicht korrigieren. Richtig ist, das die Standard SQL-Befehle, wie SELECT, INSERT, UPDATE usw, mit jedem Datenbanksystem genutzt werden können. Nutzt man allerdings speziellere Dinge wie zum Beispiel SQL-Befehle zum Anlegen von Datenbanktabellen, dann unterscheidet sich die Syntax von Datenbanksystem zu Datenbanksystem.

Da ich gerade beim Schreiben der Scripte zum Erstellen der BVASystem-Datenbankstruktur für MySQL, Firebird und Oracle bin, möchte ich heute eine kleine Serie starten, welche die Unterschiede zwischen diesen 3 Datenbanksystemen zusammenfasst. Dabei werde ich allerdings nur auf die Unterschiede eingehen, die mir im Zusammenhang mit dem BVASystem aufgefallen sind.

Starten möchte ich heute mit den unterschiedlichen Syntax des SQL-Befehls „CREATE TABLE“. Im folgendem werde ich an der Tabelle „bva_creationtree“ zeigen, wo die  Unterschiede zwischen den Datenbanksystemen liegen.

CREATE TABLE unter MySQL

Richtig bequem finde ich bei MySQL die Möglichkeit ein Auto-ID Feld zu generieren. Hierfür muss einfach neben das gewünschte Feld das Schlüsselwort „AUTO_INCREMENT“ geschrieben werden. Bei Firebird und Oracle werden die Auto-ID Felder über eine Kombination aus Generator/Sequenz und Trigger gelöst. Damit dieser Blog nicht zu unübersichtlich wird, werde ich im nächsten Teil noch einmal ausführlich auf das Thema eingehen.

Als zweite Besonderheit bei MySQL fällt auf, das am Ende des Befehles eine „Engine“ ausgewählt werden kann. MySQL unterstützt unterschiedliche Speicherengines. Je nach Einsatzzweck unterscheiden sich die Speicherengines in ihrer Performance. Da mir die Transaktionssicherheit recht wichtig ist, nutze ich die langsamere InnoDB-Engine.

Der komplette SQL-Befehl für die bva_creationtree Tabelle sieht wie folgt aus:

CREATE TABLE bva_creationtree (
 id INT NOT NULL AUTO_INCREMENT,
 parent_id INT ,
 caption VARCHAR(10)  NOT NULL,
 PRIMARY KEY (id),
 INDEX fk_bva_creationtree (parent_id ASC),
 CONSTRAINT fk_bva_creationtree
   FOREIGN KEY (parent_id)
   REFERENCES bva_creationtree (id)
) ENGINE = InnoDB

CREATE TABLE unter Firebird

Schaut man sich den gleichen SQL-Befehl für Firebird an, so sieht er auf dem ersten Blick relativ ähnlich aus.

CREATE TABLE bva_creationtree (
 id INT NOT NULL,
 parent_id INT,
 caption VARCHAR(10) NOT NULL,
 PRIMARY KEY (id),
 CONSTRAINT fk_creationtree
   FOREIGN KEY (parent_id)
   REFERENCES bva_creationtree (id)
 )

Auf dem zweiten Blick fällt dann auf, das für den Fremdschlüssel „fk_creationtree“ kein zusätzlicher Index definiert wurde. Der zusätzliche Index ist bei Firebird nicht notwendig, da er mit dem Constraint zusammen anglegt wird. Das Auto-ID Feld „id“ muss wie bereits beschrieben manuell angelegt werden. Ansonsten gibt es keine weiteren Unterschiede.

CREATE TABLE unter Oracle

Größere syntaktische Unterschiede gibt es bei Oracle. Als erstes fällt auf, das sich die Datentypbezeichnungen unterscheiden: NUMBER(38) anstelle von INT, VARCHAR2() anstelle von VARCHAR() und INT anstelle von FLOAT. Bequem ist, das einfache Primärschlüssel oder auch Constraints direkt hinter der Felddefinition angegeben werden können. Alternativ können sie aber  beispielsweise auch per „CONSTRAINT pk_creationtree PRIMARY KEY (id)“ angelegt werden.

Nach dem Ende des eigentlichen Create Table SQL-Befehlt gibt man bei Oracle an, in welchem Tablespace die Daten der Tabelle gespeichert werden sollen und wie die Tabelle sich verhalten soll, wenn sie zusätzlichen Speicher benötigt. Die dort getätigten Einstellungen haben Auswirkungen auf die Performance. Speichert man große Datenmengen in einer Tabelle, ist es sinnvoll sie in größeren Schritten zu vergrößern, da die Vergrößerung dann nicht mit jedem neuen Datensatz durchgeführt werden muss.

Der vollständige SQL Befehl für die Beispieltabelle sieht wie folgt aus:

CREATE TABLE bva_creationtree (
 id NUMBER(38) NOT NULL PRIMARY KEY,
 parent_id NUMBER(38),    
 caption VARCHAR2(10) NOT NULL,
 CONSTRAINT fk_creationtree
   FOREIGN KEY (parent_id)
   REFERENCES bva_creationtree (id)  
 )
 TABLESPACE bva
 STORAGE
  ( INITIAL     1M
    NEXT         1M
    PCTINCREASE 0
    MINEXTENTS     1
    MAXEXTENTS     UNLIMITED
  )

Tags: , , , , ,

1 Kommentar to “Datenbanksystem-Unterschiede 1”

  1. […] einfach es ist, unter MySQL ein Auto-ID Feld zu erzeugen, hatte ich bereits im Teil 1 erwähnt. Man muss nur bei der Erzeugung einer Tabelle beim gewünschten Feld das Schlüsselwort […]

Einen Kommentar schreiben