Posts Tagged ‘BVASystem’

Erweiterung des Exif-Moduls

Donnerstag, Dezember 22nd, 2011

Ich hatte ja kaum damit gerechnet, aber ich habe es doch tatsächlich geschaft, in diesem Jahr noch eine Entwicklerversion fertigzustellen. Die Fertigstellung der stabilen Softwareversion war genau der Motivationsschub, den ich gebraucht habe. Es macht doch deutlich mehr Spaß, etwas neues zu entwickeln als immer nur Fehler zu suchen und zu korrigieren. Dies nun wird aber die definitiv letzte Version des Jahres sein, denn viel Zeit ist ja nicht mehr und die Feiertage möchte ich ehrlich gesagt nicht am Rechner verbringen.

Was wurde neu implementiert?

Wie bereits angekündigt, war das Ziel für diese Version, das die ungenutzen EXIF-Datenbankfelder genutzt werden. Dazu wurde als erstes natürlich das EXIF-Modul angepasst, welches die entsprechenden Daten aus dem Header ausliest. Außerdem wurden die internen Datenkomponenten so angepasst, das neuen Informationen nach dem Auslesen im Speicher gehalten werden können. Dort stehen die Informationen für zukünfige Erweiterungen am Programm jederzeit zur Verfügung. Die dritte Änderung erfolgte beim Bildimport, denn hier werden die neuen Datenbankfelder gefüllt.

Um nicht nur unsichtbare Änderungen zu programmieren, habe ich noch die Metadatenzuordnungen erweitert. Es kann nun den zusätzlichen Metadatentyp „Verwendete Kamera“ für die automatischen Zuordnungen genutzt werden.

Metadaten mit neuem Metadatentyp "Verwendete Kamera"

Metadaten mit neuem Metadatentyp "Verwendete Kamera"

Was kommt als nächstes?

Eigentlich habe ich vor, als nächstes größere Änderungen an der Oberfläche vorzunehmen. Die neu hinzugekommenen EXIF-Datenfelder müssen in der Oberfläche angezeigt werden. Dazu möchte ich der Miniaturbilder und Filmstreifenansicht, bei dem „Bild markieren“ Knopf einen weiteren Knopf hinzufügen. Durch diesen soll sich ein PopUp-Dialog öffnen, auf dem die EXIF-Daten angezeigt werden. Außerdem soll neben den 3 bekannten Ansichten eine vierte Ansicht hinzukommen,  auf der alle gespeicherten Daten zu einem Bild angezeigt werden. Hier soll im Gegensatz zu dem PopUp-Dialog eine Navigation innerhalb der aktiven Bildliste möglich sein.

Diese Änderungen werden aber wohl etwas nach hinten verschoben, da ich aller Wahrscheinlichkeit nach meine Entwicklungsumgebung auf den neusten technischen Stand bringen will. Mein Delphi 2005 ist mittlerweile bald 8 Jahre alt und es ist wohl von Vorteil, wenn man es durch etwas zukunftssicheres ersetzt. Ich habe in der letzten Woche bereits kurz erfolgreich getestet, ob eine Umstellung auf das neue Delphi XE2 prinzipell machbar ist. In den nächsten Wochen werde ich berichten, zu welchen Veränderungen der Wechsel beim BVASystem führt. Ich hoffe, das ich bei der Umstellung nicht auf allzuviele Probleme treffe und ich mich dann schnell wieder auf die eigentliche Weiterentwicklung konzentrieren kann.

Lizenzierung Teil 3

Montag, November 28th, 2011

Mit der ab heute verfügbaren Version 2.0.0.31, ist das Lizenzsystem endlich abgeschlossen. Dafür, das ich darin möglichst wenig Arbeit stecken wollte, hat es mich doch eine ganze Weile beschäftigt. Dabei sind mir Inhalte eigentlich wichtiger, als so verwaltungstechnischer Kram. Aber nun ist es ja abgeschlossen und wird mich hoffentlich nicht so schnell wieder belästigen.

Der wichtigste Änderungspunkt an der neuen Version ist wohl, das ich Änderungen an der Datenbankstruktur vorgenommen habe. Ihr müsst also einmal wieder eure Datenbank aktualisieren oder neu erstellen. Die Änderungen werden zum Großteil in der aktuellen Version noch nicht genutzt. Sie sind hauptsächlich für die nächsten Punkte bestimmt, die ich im kommenden Jahr implementieren will. Ich möchte aber, das wenn ihr die stabile Software Version einsetzt, möglichst lange auch die Testversionen probieren könnt, ohne das ihr 2 verschiedene Datenbanken benötigt.  Theoretisch sollte dies jetzt auch die letzte Datenbankänderung sein, die per MySQL-Tools erledigt werden muss. Demnächst werde ich ein kleines Tool schreiben, mit dem ihr die Datenbankänderungen bequemer vornehmen könnt.

Bei der Fehlerkorrektur habe ich auch ein gutes Stück geschafft. Sogar einen hässlichen Totalabsturz, der bei einem fehlerhaften EXIF-Header auftrat konnte ich beseitigen. Entgegen meiner Ankündigung, das keinerlei neue Funktionen zu erwarten sind, habe ich 2 Kleinigkeiten umgesetzt, welche die Nutzbarkeit des Programmes doch merklich steigern.

Zum ersten kann nun, wenn der Eingabefocus auf einer der Bildkomponenten liegt, der Vollbildmodus mit der „Enter“ Taste geöffnet werden. Dadurch ist es nun möglich, das man den Vollbildmodus komplett per Tastatur bedienen kann. Die zweite Kleinigkeit betrifft die Sortierung der Bilder in den Bildlisten. Bisher war es so, das nach dem Programmstart eine Standardsortierung (Bildname aufsteigend) aktiv gewesen ist. Wollte man dauerhaft die Bilder anders sortiert haben, so musste man nach jedem Programmstart seine Wunschsortierung wieder einstellen. Nun ist es so, das beim Beenden des Programmes die aktive Sortierung gespeichert und beim nächsten Programmstart wieder aktiviert wird.

Zur Zeit sieht es danach aus, als wenn die nächste Updatemeldung hier für die erste stabile Version reserviert ist. Die Anzahl der gefundenen Fehler hält sich in Grenzen und es sind nur noch wenige Sachen an der Homepage zu erledigen. Ich hoffe, das es in 2-3 Wochen gut zu schaffen ist.

Kleiner Ausblick auf 2012

Dienstag, November 15th, 2011

Für ein Jahresfazit mag es nun noch etwas früh sein, aber da ich den Rest des Jahres damit verplant habe, eine möglichst fehlerfreie, einsetzbare Softwareversion der Bilddatenbank fertigzustellen, bleibt nur noch wenig Zeit für große Änderungen. Daher sei es mir gegönnt, einmal einen kleinen Ausblick aufs nächste Jahr zu wagen. Denn ich habe ohne Zweifel mehrere große Änderungen geplant. Dieser Blogeintrag soll euch zeigen, wohin die Reise im nächsten Jahr gehen wird.

EXIF-Informationen

In den aktuellen Versionen werden vom EXIF-Header nur das Aufnahmedatum und das Vorschaubild genutzt. Dies ist natürlich etwas dürftig und bedarf einer Erweiterung. Ziel ist es, das die EXIF-Header Informationen möglichst vollständig angezeigt und auch in der Datenbank gespeichert werden können. Langfristig soll es auch möglich sein, das mit Hilfe der so gewonnenen Daten, in der Datenbank recherchiert werden kann.

Schlagworte

Eine Standardfunktion, die meiner Bilddatenbank noch fehlt ist die Verschlagwortung von Fotos. Eine normale Verschlagwortung werde ich allerdings nicht umsetzen. Ich stelle mir vor, das ich den vorhandenen Mechanismus der automatischen Zuordnungen ausnutze und ihn ebenfalls für die Verschlagwortung anbieten werde. Natürlich werden dann auch andere Kriterien benötigt als bei den Zuordnungen zu Fotoalben.

Automatische Zuordnungen

Beispielsweise habe ich vor, den Zuordnungsmechanismus um einen GPS-Koordinaten-Parameter zu erweitern. Damit wäre es dann beispielsweise möglich, das alle Bilder im Umkreis von 25km um 52° 31′ N, 13° 24′ O automatisch dem Schlagwort „Berlin“ zugeordnet werden können. Natürlich wird der Parameter ebendso für die Fotoalbenzuordnung zur Verfügung stehen, falls sich wer ein Fotoalbum „Berlin“ anlegen möchte. Des weiteren wird es gerade für die Schlagworte interessant sein, wenn man diese anhand einiger Beispielbilder definieren kann. Die Zuordnung erfolgt dann über einen Ähnlichkeitsvergleich zwischen den Beispielbildern und den zu importierenden Fotos.

Kopieren/Verschieben von Bildern auf Dateiebene

Der kleinste Änderungswunsch, der sich mir beim Arbeiten mit den aktuellen Versionen sofort erschließt, ist das Kopieren bzw. Verschieben von Bildern im Dateisystem. Ich betreibe auf http://www.marc-alinski.de eine kleine Fotoseite, auf der ich meine Bilder veröffentliche. Mein Arbeitsablauf sieht vor, das ich neue Fotos auf dem Dateisystem ablege und anschließend einige schöne Bilder auswähle, die ich dann auf die Seite hochlade. Zum Auswählen nutze ich bereits das BVASystem. Nur das Kopieren der ausgewählten Bilder in ein anderes Verzeichnis erledige ich noch mit Windows Standardtools und ärgere mich jedes Mal, wenn ich die ausgewählten Bilder anhand des Dateinamens identifizieren muss. Es liegt also nahe, das das BVASystem nicht nur Fotos löschen, sondern auch die Funktionen Kopieren und Verschieben beherrschen muss.

Zusammenfassung

In welcher Reihenfolge ich die Änderungen angehen werde, habe ich noch nicht festgelegt. Klar ist allerdings, das sich in diesen paar Zeilen mehr als genug Arbeit fürs ganze nächste Jahr befindet. Detailiert werde ich die einzelnen Punkte beschreiben, sobald ich mich an ihrer Umsetzung versuchen werde. Ich freue mich jedenfalls darauf, das ich bald wieder größere Änderungen angehen kann.

Lizenzierung Teil 2

Montag, November 7th, 2011

Nach einer kleinen Urlaubspause, in der ich mir die Nordseeluft kräftig um die Nase habe wehen lassen, geht es nun wieder zügig weiter. Das Ziel, die stabile Softwareversion, ist fest im Blick und lässt sich langsam am Horizont erahnen. Ich bin jetzt an einem Stand angekommen, an dem fast alle Funktionen, die die Version enthalten soll, implementiert sind. Von daher schätze ich, das die Version 2.0.0.32 oder 2.0.0.33 die stabile Softwareversion sein wird. Es fehlen also noch noch 2 oder 3 Versionsschritte.

Die noch fehlende Funktion hängt mit der Lizenzierung zusammen. Neu in der heute veröffentlichten Version ist, das ihr die Seriennummer im Programm eingeben könntet, wenn ihr eine habt. Der dafür vorgesehende Dialog prüft, ob es sich um eine gültige Seriennummer handelt. Wenn sie gültig ist, wird die eingegebene Nummer in den Programmeinstellungen gespeichert. Jetzt fehlt nur noch, das die Software die Seriennummer beim Start prüft und somit den Hinweisdialog nicht mehr anzeigt. Diese Funktionalität habe ich mir für die nächste Programmversion vorgenommen.

Dialog zur Eingabe der Seriennummer

Dialog zur Eingabe der Seriennummer

Außerdem ist es recht wichtig, das ich jetzt noch möglichst viele Fehler beseitige, die noch im Programm vorhanden sind. Daher habe ich einen Großteil der letzten Entwicklungstage damit verbracht, gefundene Fehler zu beseitigen. Ich hoffe, das nun beim Testen keine größeren Probleme gefunden werden, die meinen abgesteckten Zeitplan gefährden könnten.

Lizenzierung Teil 1

Mittwoch, Oktober 12th, 2011

Mit dem heutigen Update des BVASystems kommt wahrscheinlich eine eher unbeliebte Funktion zum Programm hinzu. Kurz nach dem Programmstart öffnet sich, unhabhängig aller Benutzerinteraktionen, ein kleiner Hinweis auf die unlizenzierte Verwendung des Programms. Man möge mir diesen Dialog entschuldigen, aber ich stecke sehr viel Herzblut in die Bildverwaltung, ohne auch nur einen kleinen geldlichen Vorteil zu haben. Ich erhoffe mir, dass wenigstens die Kosten für die Entwicklungsumgebung und die Kosten für diese Homepage durch die Lizenzierung getragen werden können.

Shareware Hinweis

Shareware Hinweis

In der nächsten Version werde ich dann die Möglichkeit schaffen, das Lizenznummern eingetragen und geprüft werden können, damit ihr auch eine Chance habt, den ungeliebten Hinweisdialog zu verbannen.

Aber auch funktional hat sich in den letzten 2 Wochen einiges getan. Die Vollbildansicht bietet nun deutlich mehr Funktionen. Es kann innerhalb der aktuellen Bildliste navigiert werden, es kann zwischen Graubildansicht und Normalansicht gewechselt werden, das aktuelle Bild kann gedreht werden und es kann sogar eine Slideshow gestartet werden.

Als zweite wichtige Neuerung ist es nun möglich, dass Fotos aus einem Fotoalbum entfernt werden können, ohne das sie gänzlich aus der Datenbank gelöscht werden. Es wäre schon ziemlich dumm, wenn die Bilder automatisch zu Fotoalben zugeordnet werden und der Anwender keine Chance hat zu korrigieren.

Das neue Homepage-Konzept

Donnerstag, September 22nd, 2011

Wie bereits angekündigt, strebe ich es an, das ich dieses Jahr noch eine einsatzfähige Version der Bilddatenbank veröffentlichen möchte. Als ersten kleinen Schritt, zum Erreichen des Ziels, habe ich vorrige Woche die alte BVASystem Homepage vom Netz genommen. Damit ist es nun nicht mehr möglich, das alte Programm käuflich zu erwerben. Außerdem hoffe ich, das die Softwarearchive die Verknüpfungen auf das BVASystem aktualisieren und ich dadurch hier mehr Aufmerksamkeit erzielen kann.

Stattdessen befindet sich nun auf http://www.bvasystem.de eine neue Seite, auf der ich Platz habe, die einsatzfähige Version der Software zu beschreiben. Da Sie  noch nicht komplett fertig ist, werde ich in nächster Zeit dort nach und nach weitere Seiten erstellen. Fertig ist bisher die Download-Seite und natürlich das Impressum. Außerdem ist die Installationsanleitung, die bisher hier im Blog stand, auf die neue Seite umgezogen.

Screenshot der neuen Homepage

Screenshot der neuen Homepage

Als weiteren Schritt in Richtung einsatzfähige Softwareversion habe ich einen Lizenznummerngenerator geschrieben, mit dem ich die Bildverwaltungssoftware absichern möchte. Mit dieser Lösung bin ich sehr zufrieden, da die neue Homepage dadurch keinen Loginbereich benötigt. Außerdem spare ich es mir, beim Veröffentlichen einer neuen Version, mehrere verschiedene Exe-Dateien und die dazugehörigen Installationsprogramme zu erzeugen.

Welche Änderungen gibt es am Programm?

Nun aber genug der Vorrede, denn ich habe auch wieder eine neue Programmversion fertiggestellt. Dieses mal lag der Hauptschwerpunkt in der Beseitigung von Fehlern. Beispielsweise war eine Änderung der Sortierungsreihenfolge einer Bildliste nur im aktiven Programmteil gültig. Richtig wäre gewesen, das sowohl bei Fotos von der Festplatte, als auch bei Fotos aus der Datenbank die geänderte Sortierreihenfolge gilt. Sehr erfreut bin ich darüber, das ich das Laden der Miniaturbilder nochmals beschleunigen konnte.

Als neue Funktion werden nun Bilder, die automatisch einem Fotoalbum zugeordnet worden sind, durch ein kleines Fähnchen markiert. Dadurch soll es einfacher sein, eventuell notwendige Korrekturen vorzunehmen. Fehlerhafte Zuordnungen fallen eher auf, wenn sie markiert sind. In einer der nächsten Versionen werde ich noch eine Funktion nachreichen, mit der die Fähnchen entfernt werden können. Dies dient quasi als Bestätigung des Nutzers, das die Bilder dort an der richtigen Stelle stehen.

Außerdem werde ich mich demnächst darum kümmern, das der Vollbildmodus mehr Funktionen erhält. Mich stört, das wenn ich mir Bilder angucke, ich für jeden Bildwechsel den Vollbildmodus schließen muss. Es liegt also nahe, das der Vollbildmodus ebenfalls Navigationsfunktionen erhält.

Automatisches Drehen von Fotos und andere neue Funktionen

Mittwoch, August 31st, 2011

Für die Version 2.0.0.27 der Bildverwaltung habe ich diesmal die kompletten drei Wochen Entwicklungszeit benötigt. Dafür sind aber auch drei größere neue Funktionen entstanden, die ich mittlerweile nicht mehr missen möchte. Gerade die Erweiterung des EXIF-Moduls hab ich liebgewonnen.

Die erste Woche habe ich damit verbracht, das kürzlich vorgestellte EXIF-Modul zu erweitern. Es wird nun, sofern es vorhanden ist, das Orientierungs-Tag ausgewertet. Einige Digitalkameras mit Lagesensor speichern dort ab, ob das Bild im Hochformat oder Querformat aufgenommen wurde. Mit dieser Information ist es ein leichtes, die Fotos vor der Anzeige in die korrekte Richtung zu drehen. Es ist richtig schön, das der Aufwand zum Drehen der Bilder quasi komplett wegfällt.

Weiterhin wird das Thumbnail des EXIF-Headers genutzt, damit die Bildmatrix und der Filmstreifen schneller aufgebaut werden können. Es geht nämlich schneller, ein kleines Bild zu laden, als das Gesamtbild zu öffnen und dieses klein zu skalieren. Da das EXIF-Thumbnail wahrscheinlich kleiner ist als die Thumbnails im BVASystem, werden nachdem alle EXIF-Thumbnails geladen wurden, skalierte Originalbilder geladen.  Dieser Vorgang kann allerdings jederzeit abgebrochen werden. Für die Zukunft habe ich mir vorgenommen, den Ladevorgang so zu modifizieren, das zuerst die Bilder geladen werden, die sich im sichtbaren Bereich befinden. Vorerst muss es aber reichen, das die Bilder der Reihe nach geladen werden.

Neu ist auch im Datenbankmodus ein Eintrag für „Fotos ohne Fotoalbum“. Dieser dient dazu, das nachdem die automatischen Zuordnungen durchgeführt wurden, Bilder leicht gefunden werden können, welche noch keinem Fotoalbum zugeordnet sind. Von dort können die Bilder dann manuell einem Fotoalbum zugeordnet werden.

Fotos ohne Album

Fotos ohne Album

Die letzte Änderung betrifft die Metadatendefinitionen. Dort ist es nun möglich, das bereits gespeicherte Definitionen verändert werden können. Kompliziert daran war, das durch eine Änderung ebenfalls der Entscheidungsbaum aktualisiert werden musste. Auch werden nun nicht mehr benötigte Metadatendefinitionen gelöscht. Gelöscht wird zum Beispiel, wenn einem bereits angelegtem Fotoalbum eine neue bereits vorhandene Metadatendefinition zugewiesen wird. In diesem Fall wird die alte Definition nicht mehr benötigt. Beim Löschen von Fotoalben werden ebenfalls nicht mehr benötigte Metadatendefinitionen gelöscht.

Wichtige Ankündigung

Donnerstag, August 11th, 2011

Bekanntlich werfen große Ereignisse ihre Schatten voraus und so soll es auch beim BVASystem sein. Bevor ich allerdings zur wichtigen Ankündigung komme, möchte ich diesen Blog kurz nutzen um die neue Programmversion vorzustellen.

BVASystem 2.0.0.26

Die wichtigste Änderung diesmal ist sicherlich das EXIF-Modul, welches ich bereits vor ein paar Tagen vorgestellt habe. Optisch fällt das neue Modul leider überhaupt nicht auf. Erst beim Import von Fotos sollte dem aufmerksamen Nutzer auffallen, das nicht mehr das Änderungsdatum der Bilddateien ausschlaggebend ist.

Auffälliger dagegen ist eine „Kleinigkeit“ die einen deutlichen Komfortgewinn mit sich bringt. Und zwar kann nun mit Hilfe des Mausrades  innerhalb der Komponente, die gerade den Eingabefocus hat, navigiert werden. In der Komponente, die zur Bildanzeige genutzt wird, kann sogar in vertikaler und horizontaler Richtung mit dem Mausrad navigiert werden. Zur Aktivierung der horizontalen Navigation muss während man das Mausrad bewegt die Strg-Taste der Tastatur gedrückt werden.

Die dritte größere Änderung, die mich am meisten Zeit gekostet hat, betrifft den Dialog zum Anlegen eines Fotoalbums. Ich hoffe, das ich es geschafft habe, das die Metadatendefinitionen nun komfortabler angelegt werden können. Und ich hoffe, das  für jeden Zustand des Dialoges gültige Daten angezeigt werden. Es wird nun nämlich der Metadatenname automatisch festgelegt und bei Namensgleichheit mit einer bestehenden Definition wird diese geladen.

Wichtige Ankündigung

Nun aber zum eigentlichen Themagebenden Teil des Blogs: Ich denke langsam aber sicher ist es an der Zeit, das vom BVASystem nach nun etwas mehr als einem Jahr Entwicklungszeit eine stabile nutzbare Version veröffentlich wird. Da meine eigenen Bilder sehnlichst darauf warten, kategoriert zu werden, ist der Schritt zur stabilen Programmversion auch nicht ganz uneigennützlich. Die stabile Version hat zur Konsequenz, das ich garantiere, das die angelegten Daten bei späteren Programmversionen nicht wieder neu angelegt werden müssen.

Die nächste Zeit werde ich damit verbringen, Fehler zu beseitigen und kleinere Erweiterungen zu entwickeln, die den Komfort erhöhen. Wie lange ich dafür brauchen werde, ist schwierig abzuschätzen. Da ich nicht weiß, was sich noch so an Fehlern im Programm befindet. Ich rechne aber damit, das ich noch dieses Jahr die stabile Programmversion fertigstellen kann. Die Aufgaben, die noch erledigt werden müssen, habe ich in den letzten Tagen im Bugtracker eingetragen.

Die stabile Programmversion BVASysten 2.1 werde ich sobald sie fertig ist, käuflich für ein paar Euro anbieten. Aber trotzdem bleibt die Programmversion, die heruntergeladen werden kann, frei von zeitlichen und funktionellen Einschränkungen. Der unregistrierte Nutzer wird „nur“ einen kleinen Hinweis auf die Kaufversion hinnehmen müssen. Ich hoffe, das Ihr so ehrlich seid und das Programm nach einer uneingeschränkten Testphase, bei Gefallen käuflich erwerbt. Für mich wäre es jedenfalls ein toller Anreiz, wenn ich durch die Arbeit den einen oder anderen Euro bekommen würde. Danke schonmal im voraus.

Was ist der EXIF Header und wofür ist er gut?

Montag, August 8th, 2011

Der aufmerksame Leser meiner im Bugtracker veröffentlichten Roadmap hat bereits gesehen, das in der neuen Programmversion 2.0.0.26 ein neues Modul genutzt wird, welches den EXIF-Header eines Bildes auslesen kann. Obwohl der EXIF Header recht weit verbreitet ist, und demnach viele Nutzer mit der Abkürzung wohl etwas anfangen können, so möchte ich trotzdem kurz für den Rest erklären was der EXIF Header ist und wofür er gut ist.

EXIF ist die Abkürzung für Exchangeable Image File Format. Moderne Digitalkameras nutzen diesen Standard der Japan Electronics and Information Technology Industries Association (JEITA) um aufnahmerelevante Informationen direkt mit dem Bild zusammen abzuspeichern. Die Daten werden in einem sogenannten Header am Anfang einer Bilddatei abgelegt. Der Header selber besteht aus einer sequentiellen Auflistung von sogenannten EXIF-Tags. In jedem Tag wird eine Information, wie zum Beispiel das Aufnahmedatum, gespeichert. Es gibt einige dutzend Tags, die so gut wie immer in einem EXIF-Header vorhanden sind.

Zu diesen Tags zählen:

  • Kamerahersteller
  • Kameramodell
  • Aufnahmedatum
  • Bildorientierung
  • Belichtungszeit
  • Blende
  • Brennweite
  • ISO-Wert

Zusätzlich könnten beispielsweise bei einer Kamera mit integriertem GPS die Koordinaten der Bildaufnahme im Bild ablegt werden. Ebenfalls ist es möglich, das bereits ein kleines Vorschaubild im Header integriert ist. Auch werden häufig herstellerabhängige technische Parameter mit im Header abgespeichert, die sich nicht ohne weiteres allgemein gültig interpretieren lassen. Insgesamt gibt es mehrere hundert verschiedene EXIF-Tags.

Für die Bildverwaltung ganz interessant ist, das der EXIF Header durch die sogenannten IPTC Tags nachträglich erweitert werden kann. Dort lassen sich Bildbeschreibungen, der Fotograph des Bildes und Copyright-Hinweise ablegen. In einer Bildverwaltung sollte diese Möglichkeit genutzt werden, damit für den Anwender die Möglichkeit besteht das Verwaltungsprogramm zu wechseln ohne das wieder alle Bilder neu beschrieben werden müssen.

Vorerst habe ich mir für das BVASystem nur vorgenommen, das das Aufnahmedatum eines Bildes ausgelesen werden kann, damit auch bearbeitete Bilder an die richtigen Stellen der Datenbank sortiert werden können. Nach und nach werde ich das EXIF Modul erweitern, bis möglichst alle Informationen ausgewertet werden können.

Dreifaches Jubiläum

Dienstag, Juli 19th, 2011

Dieses mal freue ich mich ganz besonders darauf, eine neue Programmversion der Bildverwaltung anzukündigen. Denn ich habe, fast auf den Tag genau, nach nun einem Jahr „BVA goes Datenbank„, ein für mich ganz wichtiges Ziel erreicht. Die Bilddatenbank ist nun in der Lage, bereits beim Archivieren von neuen Fotos, diese zu Fotoalben zuzuordnen. Außerdem ist es auch noch die 25. Programmversion, die ich soeben veröffentlicht habe.

Die, für die automatischen Zuordnungen, genutzten Metadaten wurden ja bereits in älteren Blogs ausführlich beschrieben. Auch der Ablauf der Zuordnungen über den Entscheidungsbaum wurde erläutert. Im letzten Schritt wurde in der neuen Version die Suche im Entscheidungsbaum programmiert und natürlich ebenso die Speicherung der gefundenen Verknüpfungen.

Screenshot der Version 2.0.0.25 der Bilddatenbank BVASystem

Screenshot der Version 2.0.0.25 der Bilddatenbank BVASystem

Ich muss aber ehrlich zugeben, das noch immer eine Menge Details nicht funktionieren. Wichtig ist es mir, darauf hinzuweisen, das zur Zeit Änderungen an den Metadatendefinitionen erst nach einem erneutem Start des Programmes aktiv sind. Änderungen am Entscheidungsbaum werden vorerst nur durch den Initialisierungs-Workertask vorgenommen. Diesen Umstand werde ich in einer der nächsten Versionen auf jeden Fall korrigieren.

Apropos korrigieren. Vor bereits relativ langer Zeit wurden mir Unstimmigkeiten im Programm gemeldet, die die Steuerung per Tastatur betrafen. Diese Unstimmigkeiten waren mir allerdings bisher nicht so wichtig. Da ich das Programm mittlerweile fast täglich benutze, stören mich solche „Kleinigkeiten“ immer mehr. Also bin ich der Sache nun nachgegangen, damit das Programm in sich stimmiger wird.

Tastatursteuerungen erfolgen nun nicht mehr global, sondern sie werden von der Komponente gesteuert, die gerade den Focus besitzt. Wo sich der Focus gerade befindet, kann durch den gestrichelten Rahmen am Rand festgestellt werden. Je nachdem, welche Komponente den Focus bestitzt, stehen unterschiedliche Funktionen zur Verfügung. In den Baumansichten kann per Pfeiltaste hoch bzw. runter navigiert werden. Mit der Pfeiltaste nach rechts der aktuelle Knoten im Baum geöffnet und mit der Pfeiltaste nach links wieder geschlossen werden. Besitzt der Filmstreifen den Focus, kann mit den Pfeiltasten nach links bzw. nach rechts in der Liste navigiert werden. Das gleiche ist auch in der Miniaturbilderansicht möglich.

Als Ausblick auf die nächste Programmversion der Bildverwaltung kann ich den Hinweis geben, das ich die nächsten 14 Tage damit verbringen werde, ein Modul zu entwickeln, mit dem ich die EXIF Informationen eines Bildes auslesen kann. Im Speziellen geht es darum, das das korrekte Aufnahmedatum des Bildes ausgelesen werden kann. Es ist toll, das ich Fotoalben-Zuordnungen aufgrund des Aufnahmedatums vornehmen kann. Es ist allerdings weniger toll, wenn ich dafür das Dateiänderungsdatum nutze, da sich dieses vom wirklichen Aufnahmedatum unterscheiden kann.